home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Magazin: Amiga-CD 1996 September & October
/
Amiga-CD 1996 #9-10.iso
/
aminet
/
7-96
/
staramplan
/
geschichte
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-05-16
|
26KB
|
423 lines
Geschichte von »StarAm Plan«:
----------------------------------------------------------------------------
1.03 11.09.1991
----------------------------------------------------------------------------
- Erste veröffentlichte Version.
----------------------------------------------------------------------------
1.7 23.07.1993
----------------------------------------------------------------------------
- Erhebliche Verbesserungen:
- Mehrere Arbeitsblätter gleichzeitig bearbeitbar und damit neue Befehle
im Arbeitsblatt-Menü.
- Neue Befehle im Bearbeiten-Menü (z.B. Reihen, Verändern von Zellen
über Bereiche, Sortieren, Vertauschen von Zeilen/Spalten, Einfügen von
neuen Zeilen/Spalten/Bereichen/Zellen, Löschen von Zeilen/Spalten,
Undo-Funktion) und viele Einstellungsmöglichkeiten.
- Viele Konfigurationsmöglichkeiten für das Programm ( z.B. Screens,
Farben, Backup, Auto-Speichern, Icons für Arbeitsblätter)
- Erhöhung des Funktionsumfangs auf 118 Funktionen (neue statistische-,
Such-, finanzmathematische-, logische-, Datum-, Zeit-, Text- und noch
weitere Funktionen)
- Zugriff auf andere Arbeitsblätter in Formeln, Vergleichsoperatoren und
Text-Formeln.
- Verwendung von Variablen, Namen für Zellen/Bereiche, benutzerdefinier-
ten Funktionen.
- integrierten "Taschenrechner" in der Eingabezeile und die Möglichkeit
Formeln abschnittsweise auszutesten.
- Viele neue Einstellungsmöglichkeiten für die Diagramme.
- Vier Diagramme pro Arbeitsblatt im Speicher und insgesammt vier Dia-
gramme gleichzeitig darstellbar.
- Neue Formatierungsmöglichkeiten für Zellen (Ergänzungen vor und hinter
Werten, jede Spalte kann eine andere Breite haben, Stil und Farbe kann
bestimmt werden, Typen Prozent, Datum, Zeit, Wochentag und Monat mit
verschiedenen Formaten für Datum und Zeit, Schreib- und Leseschutz mit
Passwortabfage)
- Verschiedene Bewegen zu Befehle. Setzen einer Sprungmarke ist möglich.
- Gemeinsames verwalten von zusammengehörigen Arbeitsblättern.
- Unterstützung der Zweitbelegung im Nummernblock. Mit Alt und Shift in
Zusammenhang mit den Cursortasten auch größere Sprünge möglich.
- Umbrechen von zu langen Texten in nachfolgende Zellen
Beheben einiger Fehler.
----------------------------------------------------------------------------
1.8 04.01.1994
----------------------------------------------------------------------------
- Verwendet GadTools.library (V39), ReqTools.library (V38) und die
3D-Möglichkeiten der Intuition.libraray (V37) sowie
BOOPSI-Images der Intuition.library (V37) und die font-
sensitiven Häkchen und Amiga-Tasten in den Pull-Down-Menüs der
Intuition.library (V39).
- Unterstützt die App-Windows, App-Icons und App-Menu-Items der
Workbench.library (V37).
- Verwendet die neuen Funktionen der Graphics.library (V39),
unterstützt das AA-ChipSet.
Bei 256 Farben stehen jedem Grafik-Fenster eigene 64 Farben
zur Verfügung, d.h. Diagramme brauchen nicht mehr dieselben
Farben zu verwenden.
- Verwendet die BOOPSI-Gadgets ColorWheel.gadget (V39) und
GradientSlider.gadget (V39).
- StarAm Plan ist jetzt weitestgehend Style-Guide-Konform.
Dies hat eine Änderung von Menü-Short-Cuts, Menü-Namen und deren
Position zur Folge.
Es werden jetzt die neuen Gadgets verwendet, so daß die Requester
ihr Aussehen verändert haben. Die Gadgets wurden teilweise neu
angeordnet.
Fast alle Befehle haben eine Tastatur-Abkürzung und fast alle
Requester lassen sich vollkommen über Tastatur steuern.
(Ausnahme: Grafik-Befehle, Grafik-Einstellungen-Fenster,
Bearbeiten-Einstellungen-Fenster und teilweise Palette-Requester)
- Jedes Arbeitsblatt kann jetzt einen eigenen Font beliebiger
Größe haben und auch der Font für das Programm allgemein
kann selbst ausgewählt werden.
- Der Palette-Requester wurde um einige Funktionen erweitert
(Kopiere Farbe, Tausche Farbe, Erzeuge Farbverlauf) und
StyleGuide-Konform gestaltet (Abbruch-Schalter).
Er unterstützt Graphics.library (V39), ColorWheel.gadget (V39) und
GradientSlider.gadget (V39) und GadTools.library (V37).
- Fehler beim Refresh eines Diagramms behoben
- Das Grafik-Einstellungen-Fenster wird beim Laden einer Grafik,
beim Ändern der Grafik-Nr. und beim Wechsel zwischen
Arbeitsblättern nicht mehr geschlossen.
- Das Arbeitsblatt-Fenster wird nach dem Start nicht mehr zuerst
auf der Workbench geöffnet, sondern gleich auf dem eigenen Screen
- Bei Betätigen der Help-Taste, während eine Funktion aus dem
Pull-Down-Menü ausgewählt wird, gibt das Programm eine
Kurzbeschreibung des Syntax' der Funktion.
- Das Programm erzeugt jetzt bei allen Dateien ein Icon, wenn dies
verlangt wird. Das Standard-Programm läßt sich jetzt angeben.
- Es können jetzt Voreinstellungen, Grafiken, Projekte und
Arbeitsblätter in beliebiger Anzahl und Reihenfolge beim Start
Angeben (Egal ob Workbench oder Shell).
- Beim Laden/Speichern von Grafiken und Einstellungen wird jetzt
die aktuelle(n) Grafik/Einstellungen im File-Requester vorgeben.
Nur wenn keine existieren, wird der Standard-Pfad »s:« vorgegeben.
- Weitere kleinere Verbessungen und Fehlerbeseitigungen, die ich
im einzelnen vergessen habe.
----------------------------------------------------------------------------
1.8b Februar/März 1994
----------------------------------------------------------------------------
- Fehler bei Format/Ergänzen/Variabel behoben
- Fehler bei Text-Formeln behoben
- Bei Grafikspeichern wird der Name jetzt im Grafik-Einstellungen-
Fenster aktualisiert
- Wenn eine Funktion ausgeführt wird, erscheint jetzt ein Busy-
Pointer (Uhr)
----------------------------------------------------------------------------
1.81 30.07.1994
----------------------------------------------------------------------------
- Fehler in Rechnen-Menü beseitigt
- Jetzt auch eine Turboversion (>=68020)
- Optimierungen im Quellcode: 5,4% kürzere 68000 Version,
6,2% kürzere 68020 Version,
(V1.81 gegenüber V1.8c)
Das Programm sollte jetzt auch an einigen stellen schneller sein
(habe ich aber nicht überprüft).
- Allozierung von System-Resourcen (z.B. Speicher) jetzt sauberer
(und damit sicherer) programmiert.
- Funktion zur linearen Regression (Achsenabschnitt, Steigung)
inklusive Fehlerberechnung (±) implementiert.
----------------------------------------------------------------------------
1.9 02.01.1995
----------------------------------------------------------------------------
- Enforcer-Hits (mit Mungwall) bei Schließen von Arbeitsblatt-Fenster
behoben.
- Enforcer- und Mungwall-Hits bei Auswahl eines Programm-Fonts
behoben.
- Völlige Neuprogrammierung des Diagramm-Generators mit neuer
Oberfläche.
- Anzahl Diagramme pro Arbeitsblatt jetzt unbegrenzt.
- Überlagung von Diagrammen jetzt völlig anders (einfacher)
durchführbar und als ein Diagramm abspeicherbar.
- Anzahl Bereiche pro Diagramm jetzt unbegrenzt.
- Zuordnung eines Diagramms zu einem Grafik-Fenster jetzt automatisch
- Interpretation der Daten im Arbeitsblatt für Diagramm jetzt wahl-
weise auch zeilenweise (bisher immer spaltenweise).
- Für jeden Diagrammtyp kann jetzt angegeben werden ob Legende oder
nicht, Legende kann Rahmen erhalten, für Legende benötigter
Platz wird jetzt ermittelt
- Auch beim Kurvendiagramm können jetzt die Werte ins Diagramm
geschrieben werden
- Es sind jetzt auch Teilmarkierungen und Teilgitter möglich
- x- und/oder y-Achse können logarithmiert werden.
- X-Achse wird jetzt normalerweise automatisch skaliert.
- Zwischen Balken können Verbindungslinien gemalt werden.
- 3D-Balken können jetzt auch waagerecht sein
- Abstand zwischen Balken und Balkenfolgen kann angegeben werden,
bei Balken auch negativ (überlappen)
- Besteht ein Kreisdiagramm aus mehreren Zeilen/Spalten, so werden
jetzt mehrere Kreise gemalt.
- Kurvendiagramm vollig neu organisiert, x- und y-Fehlerbalken
angebbar, echtes X-Y-Diagramm möglich, Tropflinien möglich
- Den einzelnen Diagramm-Elementen kann eine eigene Farbe zugewiesen
werden
- Linienmuster möglich, Art des Einsatzes der Muster bestimmbar,
Symbol für Kurve direkt auswählbar aus 12 vorgegebenen Symbolen,
- Die einzelnen Texte im Diagramm können alle einen eigenen
Zeichensatz haben
- Polarkoordinaten in der Ebene bei Kurvendiagramm möglich
- Durch Werte eines Kurven-Diagramms können jetzt mit lin./exp./pot.
Regression ermittelte Ausgleichskurven gezeichnet werden.
- Einfacher Funktionsplotter zum Überlagern eines Kurvediagramms mit
einer Funktion
- Neuer Diagramm-Typ: Histogramm
- Fehler bei Speichern eines Diagramms als IFF-ILBM-Datei behoben,
oberer, rechter und unterer Rand des Screens wird nicht mit
gespeichert.
- Fehler bei Refresh des Arbeitsblatt-Fensters behoben, wenn mehr
als 80 Zeichen pro Zeile.
- Fehler bei Refresh des Arbeitsblatt-Fensters behoben, wenn Fenster
vergrößert und dadurch die linke obere sichtbare Zelle verändert.
- Fehler bei Laden von Arbeitsblättern mit Text-Formeln behoben.
- Enforcer-Hits bei Bearbeiten/Vervielfältigen/zu Bereich... entfernt.
- Enforcer-Hits bei Bearbeiten/Relokalisieren... entfernt.
- (Echte) dreidimensionale Balken-, Kurven und Flächendiagramme
möglich.
----------------------------------------------------------------------------
1.9b 03.02.1995
----------------------------------------------------------------------------
- Fehler bei Datums-/Zeitformaten behoben
- Wenn Screengröße auf Vorgabe eingestellt, dann wird jetzt die
aktuelle Vorgabe verwendet und nicht die während der Einstellung.
- Einige Tastaturbefehle mit »Ctrl« haben ihre Funktion nicht ausgeführt.
Fehler behoben.
- Beim Scrollen nach links (d.h. Cursor nach rechts) wurde nicht immer
die letzte sichtbare Spalte ausgegeben. Fehler behoben.
- Fehler mit der Folge, daß auf der Workbench immer topaz 8 verwendet
wurde, behoben.
----------------------------------------------------------------------------
1.9c 08.03.1995
----------------------------------------------------------------------------
- Fehler, der bei einigen Operationen Textformeln in der Zelle an
vervielfältigt hat behoben.
- Fehler in Version 1.9b behoben, der es ermöglichte auch zu kleine
(<640*200) Screens zu öffnen.
- Fehler behoben, der bewirkte, daß die Scrollbalken im Arbeitsblatt-
Fenster nach ändern der Screengröße falsch arbeiteten.
----------------------------------------------------------------------------
1.9d 03.06.1995
----------------------------------------------------------------------------
- Fehler, die bei Arbeitsblättern mit unterschiedlich breiten Spalten
teilweise beim horiz. Scrollen und Ändern der Fenstergröße zu Lauf-
zeitfehlern geführt haben, behoben.
- Fehler, der bei zu kleinem Arbeitsblatt-Fenster zu Laufzeitfehlern
geführt hat, behoben.
- Bei Arbeitsblatt/Speichern&Ende erscheint jetzt kein (überflüssiger)
Sicherheits-Requester mehr.
- Enforcer-Hits, die bei Arbeitsblättern ohne Diagramme beim Befehl
Umgebung/Farben/Arbeitsblatt auftraten, entfernt.
- Beim Relokalisieren, Stürzen und automatischer Umwandlung in Groß-
schreibung wird jetzt auch die erste Zellangabe pro Funktion
bearbeitet.
- Fehler, der bei Änderungen am Arbeitsblatt-Screen/Programm-Font
manchmal zu unerklärlichen Abstürzen (auch ohne Meldungen von
Enforcer/Mungwall) führte, behoben. Beim Erzeugen der Arbeitsblatt-
Menüs wurde der Stack überschritten :-(.
----------------------------------------------------------------------------
2.0 26.03.1996
----------------------------------------------------------------------------
- Höhere Scroll-Geschwindigkeit
- Beim Verschieben der Scroll-Balken wird der Fensterinhalt sofort
angepaßt
- Name des Arbeitsblattes oder Unbenannt in der Titelzeile des Fensters
- Bereich wird jetzt durch Aufziehen mit der Maus oder mit den Shift-
und Cursor-Tasten (linke Shift für Änderung am linken oberen, rechte
Shift für Änderung am rechten unteren Rand) erzeugt und im Arbeits-
blatt farblich gekennzeichnet.
In der ersten Zeile des Fensters wird die aktuelle Zelle/ der aktu-
elle Bereich ausgegeben. Wird dort eine Zellbezeichnung/-name ange-
geben, so wird diese Zelle angesprungen.
- Keine Schalterleiste mehr im unteren Fensterrahmen, dafür jetzt eine
am linken Screenrand
- Arbeitsblatt-Fenster optisch aufgepeppt, Anklicken der Zeilen/Spalten-
Bezeichnungen definiert Arbeitsblatt/Zeile/Spalte als Bereich
- Eingaben in das Arbeitsblatt mit der Maus werden jetzt in der Eingabe-
zeile vorgenommen. Das Rechnen-Fenster existiert nicht mehr.
Testen jetzt mit gedrückter Amiga-Taste bei RETURN (nicht vergessen:
Bereich in Formel durch "?" kennzeichnen!)
- Bei Arbeitsblatt/Abräumen und Arbeitsblatt/Laden werden jetzt die
alten Variablen-Listen gelöscht.
- Überarbeitung aller Requester. Die meisten können jetzt immer offen
bleiben. Meldungen jetzt über ReqTools realisiert.
- Zustand der geöffneten Requester/Grafik-Fenster bleibt bei Änderungen
am Screen erhalten
- Grafik-Fenster/Diagramm-Verwalter erhalten eigenes Pulldown-Menü,
Pulldown-Menü der Arbeitsblatt-Fenster überarbeitet
- Mit der Shift-Taste können jetzt mehrere Bereiche gleichzeitig ausge-
wählt werden.
- Ein Doppelklick auf einen Eintrag im Var.-/Namen-/Fkt.-Verwalter
öffnet den Definitions-Requester. Der angeklickte Eintrag ist vorge-
wählt.
- Ein Klick in den Namens-Verwalter bei gedrückter Ctrl-Taste, ev. mit
Shift-Taste, definiert den angewählten Bereich und zeigt ihn an. Die
aktuelle Zelle wird auf die erste Zelle gesetzt (auch bei Mehrfach-
Selektion).
- Fehler, das manchmal an Ende des Arbeitsblattes(-Fensters) gesprungen
wurde nach Eingabe, behoben.
- Bei Änderungen an der Spaltenbreite, bei Variablen, Namen, des
Schutzzustands, der Liste der Diagramme wird ein Arbeitsblatt jetzt
als geändert markiert.
Abbruch bei Speichern setzt Blatt jetzt nicht mehr als ungeändert.
Benennen setzt Blatt jetzt als geändert.
- Bei geänderten Diagrammen gibt es jetzt eine Sicherheitsabfrage bevor
sie gelöscht werden.
- Bei Erzeugung erhält ein neues Diagramm jetzt automatisch einen Pfad
(sofern existent, in der Reihenfolge):
- des aktuellen Diagramms
- des übergeordneten Arbeitsblatts
- des Speicher-Verzeichnisses
- Bei Abräumen wird jetzt der zurückgesetzte Arbeitsblatt-Font auch
tatsächlich verwendet.
- Speichern & Ende speichert jetzt alle geänderten Blätter und nicht
nur das aktuelle.
- Befehle Vorlage... und Über... neu eingeführt.
- Die Auto-Speichern-Funktion beachtet jetzt alle Arbeitsblätter und
nicht nur das aktuelle.
Sie ignoriert jetzt ungeänderte Arbeitsblätter und der Zeitpunkt, von
dem aus das Intervall überprüft wird, ist die erste Änderung seit dem
letzten Speichern des Arbeitsblattes.
- Problem der Undo-Funktion mit Relokalisieren-Einstellungen und ver-
schiedenen Arbeitsblättern behoben.
- Wenn Zell-Schutz aktiviert ist, so werden Bearbeiten- und Format-Menü
nicht mehr deaktiviert. Es wird bei jedem Befehl überprüft ob er
ausgeführt werden kann. Im Bedarfsfall wird entweder die Ausführung
des Befehls verweigert, oder der Befehl wird abgebrochen. Im zweiten
Fall ist Undo möglich.
- Im ZeigeFormeln-Modus gibt es keine Einschränkungen mehr.
- Unterstützt jetzt das Clipboard.device: Bearbeiten : unit 1;
Teildiagramm : unit 2; Diagramm/Kopieren : unit 0 (primaryClip);
- neues Speicherformat für Arbeitsblätter (IFF-SHET). Alte Arbeits-
blätter müssen mit Programm Convert konvertiert werden.
- Alle Einstellungsmöglichkeiten im Menü Umgebung/Berechnen
implementiert; ALLE Einstellungen im Menü Umgebung/Berechnen und
Umgebung/Anzeige werden mit AB gespeichert. Die alten Flags des
Format-Menüs existieren (für einzelne AB's) nicht mehr!
- Jedes Arbeitsblatt kann jetzt beliebig viele Fenster haben (auch 0).
Arbeitsblatt-Verwalter (Öffnen,Anzeigen,Verstecken,Schließen) imple-
mentiert.
Befehle zum Anordnen der Fenster implementiert.
- Projekt-Konzept verbessert, Befehle überarbeitet. Es wird jetzt der
gesamte Zustand des Programms (Außer Bereiche) mitabgespeichert.
Neues Speicherformat (IFF-PJCT).
- Laden Verknüpfter AB's möglich. Gruppierung von AB's zum gleichzei-
tigen Ausführen von Befehlen auf mehrere AB's implementiert.
- Übernahme von Variablen und Bereichen aus anderen AB's möglich.
- Projekte als 3D-Arbeitsblätter verwendbar:
Ebene wird links/oben im AB-Fenster angezeigt.
Wenn 3DAB-Flag gesetzt, so Name des Projektes in Titelzeilen der
Fenster und Wechsel der Ebene und Erzeugung neuer Ebene durch Angabe
im Gadget möglich.
In Formeln kann über XX: auf Zellen anderer Ebenen zugegriffen werden,
3D-Bereiche möglich: XX:AM-YY:BN (XX,YY Ebenen; A,B Spalten; M,N
Zeilen)
- Zell-Format-Schablonen implementiert
- Bereich-Format-Schablonen implementiert
- Zeile Zentrieren implementiert
- Suchen und Ersetzen implementiert. Bei Suchen wird automatisch der
Eingabe-Modus aktiviert, sofern Zelle nicht schreibgeschützt!
Geschützte Zellen werden übersprungen (außer Schreibschutz bei Suchen)
- Gehe zu Fehler implementiert.
- Import/Export von SDF(CSV) implementiert. Alle Daten in '"' führen
zum Zelltyp Text, auch wenn es sich um keinen Text handelt (Wie bei
Format/Typ/Text), dabei werden '"' aber entfernt. Alle anderen gehen
wie Eingaben über die Eingabezeile durch den Parser von StarAm Plan.
Übernahme von Werten, Datum, Zeit und StarAm Plan-kompatiblen Formeln
ist somit möglich! Eventuell sind aber auch Nachbearbeitungen not-
wendig! StarAm Plan speichert entsprechend Formeln als Werte und
Datum/Zeit als Datum/Zeit ab. Wochentag, Monat und Texte werden in
Anführungszeichen als Text gespeichert.
- Befehl Format/Spaltenbreite/Optimal implementiert
- Spaltenbreite kann im AB mit Maus verändert werden, durch Anklicken
und auf neue Breite ziehen des rechten Randes der Spalten-Titel.
Format/Spaltenbreite/Optimal wird bei Doppelklick auf rechten Rand
durchgeführt.
- Schnelles Erzeugen einer arithm. Reihe (Inkrement 1) durch gedrückt
halten von Ctrl bei aufziehen des Bereichs (entscheidend ist das
loslassen!)
- Genauso Ausfüllen bei Alt
- Genauso Verschieben eines Bereiches bei links-Amiga und Anklicken der
neuen Position. Wenn beim Anklicken wieder links-Amiga, dann wird nur
kopiert (Bearbeiten/Vervielfältigen/zu Bereich ohne Requester).
- Fehler bei Diagramm-Ausschnitt-Automatik, wenn nicht beide Achsen nur
Positiv oder nur negativ, behoben.
- In einem Überlagerungsdiagramm mit negativen Werten ist Stapeldiagramm
und Histogramm nun möglich, sofern nicht gerade dort negative Werte.
- Bei Kurvendiagramm kann nun KEIN XY-Diagramm erzwungen werden!
- Länge der Namen sämtlicher Objekte (Diagramm, Bereich-Name, Variable,
Benutzerdef.-Funktion, Format-Schablone) auf 30 bzw. 31 Zeichen erhöht
- Bereiche können nun fest mit Zellen verknüpft werden (Schalter im
Verwalter).
Diese können dann aber nicht mehr manuell geändert werden (Def.-
Fenster) und sie dürfen sich NICHT überschneiden.
Dafür werden sie automatisch verschoben, verkleinert oder vergrößert,
wenn Zellen eingefügt oder entfernt werden und daduch entweder alle
Zeilen bzw. alle Spalten des Bereichs betroffen werden.
Wenn alle Zellen eines Bereiches entfernt werden, dann wird die Ver-
knüpfung gelöst! In diesem Fall, oder wenn die erste oder letzte
Zelle entfernt wurde, muß nach einem Bearbeiten/Zurücknehmen der
Bereich manuell restauriert werden.
Wenn im Arbeitsblatt die Zellen eines verknüpften Bereiches selek-
tiert werden, dann wird der Name des Bereiches angezeigt bzw. in die
Eingabe-Zeile eingetragen, es sei denn, es handelt sich dabei nur um
eine Zelle. Wird ein verknüpfter Bereich in ein Dialog-Fenster über-
nommen (Beim Öffnen oder "*"), so wird der Name des Bereiches, auch
bei einzelnen Zellen, eingetragen.
Jetzt auch bei Diagrammen Bereich-Namen angebbar.
- Beim Erzeugen von Diagrammen wird jetzt überprüft, ob die Bereiche
auch noch im Arbeitsblatt liegen.
- Bei den Funktionen SVS,ZVS und VWS darf der erste Parameter jetzt
auch eine Text-Formel sein.
- Fehler bei Kopieren zu Bereich behoben: Quelle darf auch EINE Zelle
sein.
- Umgebung/Dezimalstellen implementiert: Wenn kein "." angegeben, dann
automatisches setzen des "." möglich. Bei negativem Wert werden Nullen
angehängt!
- Umgebung/Anzeige/Gitter-Netz implementiert
- Umgebung/Fenster... implementiert: Beim Öffnen und Schließen von AB-
Fenstern werden jetzt auf Wunsch die AB-Fenster (Alle, Projekt oder
AB) hinter-,über- oder nebeneinander automatisch angeordnet.
Es kann der Bereich (ganzer Screen,sichtb. Screen oder in Pixeln)
angegeben werden, in dem AB-Fenster geöffnet und angeordnet werden
(allg., nicht nur bei Automatik!)
- StarAm Plan kann jetzt auf jedem beliebigen Public-Screen und nicht
nur auf der Workbench geöffnet werden!
- Bei Fenstern ohne Pulldown-Menüs nun RMBTrap gesetzt (d.h. keine
leere Menüleiste mehr)
- Diagramm-Fenster wird beim Öffnen nicht mehr aktiviert.
- Die Tooltypes PREF und VORLAGE sind implementiert.
- StarAm Plan überschreibt keine bereits existierende Icons mehr.
- Tastatur-Befehl zum Refreshen des Arbeitsblatt-Fensters.
- Zell- und Bereich-Format-Schablonen werden mit Benutzer-Funktionen in
Datei SAP.obj (IFF-SOBJ) gespeichert. Datei SAP.fkt existiert nicht mehr.
- Änderung des Dateiformats für Einstellungen (#?.s, IFF-SENV). Die Dia-
gramm-Voreinstellungen werden getrennt in SAP.gein gespeichert.
- StarAm Plan fragt zum Erkennen der Dateien die Endungen nicht mehr ab.
Sie können jetzt also frei gewählt werden.
- Der Im-/ und Export ist jetzt auch aus dem/ins Clipboard möglich.
- Für den Screen-Font (Screen-Titel, Fenster-Titel, Pulldown-Menüs,
ReqTools-Requester) wird jetzt immer der Workbench-Screen-Font verwendet
(anstelle des Programm-Fonts).
- Größe der Schalter in der Schalterleiste hängt jetzt von der Größe der
Icons ab. Es müssen aber alle Icons gleich groß sein!
- Tooltypes Vorlage und Pref können jetzt im Programm eingestellt werden
- Die Angabe von Suchverzeichnissen, in denen StarAm Plan nach Arbeitsblättern,
auf die in Formeln zugegriffen wird, sucht, wenn sie im Speicher oder
Speicher-Verzeichnis nicht gefunden werden, ist möglich.
- Das Trennzeichen für SDF kann jetzt eingestellt werden.
- Der Zustand des Programms kann beim Autospeichern und am Programmende im
Projekt SAP.pjkt gespeichert werden, das beim Start geladen wird.
- Die XPK-Unterstützung ist nun implementiert.
----------------------------------------------------------------------------
2.0b 16.05.1996
----------------------------------------------------------------------------
- Laufzeitfehler bei Erzeugung eines Kreisdiagramms mit sinnlosen
Werten (Summe=0, negative Werte) abgefangen. Trat nur auf bei
vorhandener FPU (nicht 68040 CPU).
- Tooltype SMARTREFRESH im Programm-Piktogramm um SmartRefresh für
Arbeitsblatt-Fenster einzuschalten. Erhöht Geschwindigkeit des
Bildaufbaus benötigt aber mehr Speicher. IM HANDBUCH NICHT
DOKUMENTIERT.
- Tooltype PALETTEWINDOW im Programm-Piktogramm um Schalterleiste
in schwebende Palette umzuwandeln. IM HANDBUCH NICHT DOKUMENTIERT.
- Möglichkeit Formatschablonen zu löschen, obwohl sie noch für die
Autoformatierung von Bereichen (Tabellen-Formate) benötigt werden,
entfernt.